Schlafprobleme durch Stress

Schlafprobleme durch Stress

Stress und Hektik? Schlafprobleme durch Stress! Wer kennt das nicht?

Und wie schwer ist es oftmals abends, das alles hinter sich zu lassen. Die Gedanken an Arbeit, Sorgen oder Probleme hinter sich zu lassen und einfach einzuschlafen und mit dem Klingeln des Weckers wieder aufzuwachen.

Für viele Menschen gehört es fast schon zum Alltag, nachts wachzuliegen, viel früher als der Wecker aufzuwachen oder gar nicht erst einschlafen zu können. Man wälzt sich von einer Seite auf die andere und sucht nach der besten Einschlafposition.

Und wenn der Partner dann auch noch schnarcht, sind Konflikte vorprogrammiert. Gegen Schnarchen finden Sie auf meiner Seite etliche Produkte, die gegen Schlafprobleme durch Stress und Schnarchen helfen können.

Zu den Schlafproblemen und wie Sie damit besser umgehen können geht’s hier:

Schlafprobleme durch Stress

Schlafprobleme sind auf vielfältige Ursachen zurückzuführen. Sorgen und seelische Belastungen können von innen heraus der Grund sein. Körperliche Beeinträchtigungen, Schmerzen oder einfach nicht das richtige Bett können von außen einwirken. Vielleicht sind Sie aber einfach ein Typ Mensch, der viel und regelmäßige Bewegung braucht, um sich auszupowern.

Oftmals kommt es uns am Morgen so vor, als ob wir überhaupt nicht geschlafen hätten. Häufig schläft man aber doch und merkt es nicht. Dann liegen wir immer wieder wach und grübeln und können nur schwer wieder einschlafen. Und je mehr wir uns bemühen und es unbedingt wollen, desto schwerer wird es. Wir wälzen uns von einer Seite auf die andere, finden keine Ruhe und vielleicht schläft der Partner neben uns in aller Seelenruhe. Und gerade Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer, die doch leichter in den Schlaf finden und Schlafprobleme durch Stress weniger kennen. Jedenfalls beginnt häufig ein sehr unglücklicher Kreislauf, aus dem es nur schwer gelingt, wieder auszubrechen: Man liegt nachts wach und kann nicht einschlafen. Wird in der Nacht dann auch noch wieder wach, grübelt und macht sich Sorgen. Dann klingelt endlich der Wecker und man ist todmüde. Schleppt sich durch den Tag und graust sich bereits tagsüber vor der nächsten Nacht. Man hat Angst, dann wieder nicht schlafen zu können und die ganze Leier beginnt von vorn, dass man nicht einschlafen kann, weil das Gedankenkarussell kreist…Dabei ist Stress ein häufiger Auslöser.

Stress

Oftmals löst Stress Schlafprobleme aus. Das ist weit verbreitet, denn in der Hektik des Alltags fällt es uns immer schwerer, überhaupt abzuschalten. Die Lösung liegt hier darin, auch tagsüber Ruheinseln zu schaffen und zur Ruhe zu finden. Familie, doppelte Belastung, Haushalt und dann vielleicht auch noch sonstige Verpflichtungen. Das macht es nicht leichter.

Dabei belastet chronischer Stress den Körper. Schlafprobleme durch Stress wirken sich auf Herz und den Kreislauf aus und auch das Immunsystem wird geschwächt. Das allgemeine Krankheitsrisiko steigt. Leider.

Als Folge können Konzentrationsschwierigkeiten, nervöse Unruhe auftreten und bis hin zum Burnout ist alles möglich. Also versuchen Sie, bereits tagsüber etwas für Ihre Entspannung und damit für einen entspannten Tag zu tun. Sie könnten versuchen, mit pflanzlichen Mitteln Ihre Unruhe in den Griff zu bekommen. Ich bin kein Arzt, aber ich weiss aus eigener Erfahrung, dass Baldrian und co gut helfen und entspannen können. Bereiten Sie am Tag eine gute Nacht vor. Setzen Sie sich vielleicht am Tag bereits Reminder, um eine kleine geführte Meditation zu machen. Essen Sie die richtigen Lebensmittel, die Tryptophan enthalten (oder nehmen dieses als Kur einfach mal so ein) oder hören Sie entspannende Musik. Oftmals hilft es auch, am Abend in entspannende Kleidung zu schlüpfen und so den Geschäftsalltag hinter sich zu lassen.

Wege zu besserem Schlaf

Dauern Ihre Schlafprobleme länger als einen Monat, sollten Sie sich damit an einen Arzt wenden. Denn manchmal „lernt“ der Körper auch schlechtes Schlafen, Einschlafprobleme und frühes Aufwachen. Das wird nach vier Wochen zu einer Gewohnheit und es wird zunehmend schwierig wieder in normales Verhalten zu kommen.

Am häufigsten ist aber Stress die Ursache.

Daher bitte ich Sie: Beschäftigen Sie sich mit Entspannungsmethoden und probieren Sie diese aus. Bis Sie eine gefunden haben, die Ihnen gefällt und auf die Sie regelmäßig Lust haben, um sie wirklich gut zu üben. Ein tagsüber entspannter Körper und Geist findet auch in der Nacht besser zur Ruhe. Tun Sie dies rechtzeitig, um vor allem gegen chronische Schlafprobleme rechtzeitig anzugehen.

Machen Sie sich nicht allzu viele Sorgen, wenn Sie nachts mal aufwachen. Das gehört zum normalen Schlaf dazu. Versuchen Sie, sich am Abend vor dem zu Bett gehen bereits zur Ruhe zu kommen, vielleicht ein entspannendes Bad mit einem beruhigenden Badezusatz zu nehmen und abzuschalten.

Bei meinen eigenen Recherchen bin ich auch auf Ideen im weiteren Umfeld gekommen. Beispielsweise, dass es auch Entspannung bringt und Stress vermeidet, wenn man den Haushalt besser organisiert und auch mal etwas delegiert. Ein entspannendes Bad aus selbstgemachten Badezusätzen oder ein Basenbad wirkt meistens sehr entspannend.

Schlaftagebuch oder Überwachung mit einem Garmin

Führen Sie vielleicht auch ein Schlaftagebuch, wenn Sie mehr über Ihren Schlaf herausfinden und vielleicht auch ein Muster entdecken wollen. Vielleicht merken Sie dabei auch, dass Sie eigentlich gar nicht so schlecht schlafen. Ich persönlich habe einen Garmin-Fitnesstracker am Handgelenk. Am Morgen synchronisiere ich ihn mit meinem Handy und kann dann sehen, wie gut oder schlecht ich geschlafen habe, wie die Schlafphasen waren (Tiefschlaf, REM, etc,), wie das Bewegungsmuster in der Nacht war. Und am wichtigsten: Ich kann den Stresslevel sehen, den ich in der Nacht hatte, was manchmal echt erstaunlich ist. Denn oft passt mein Empfinden von „ausgeruht-sein“ gar nicht zur Anzeige der Uhr und umgekehrt. Es gibt mir aber ein wunderbares Gefühl, wenn ich sehr viele Ruhe- und Erholungszeiten hatte und somit mein Kopf weiß, dass es dem Körper gut geht. Zumindest, dass es in die richtige Richtung geht.

Sollten Sie durch das Schnarchen Ihrer Partnerin oder Ihres Partners vom Schlafen abgehalten werden, finden Sie hier Hilfsmittel gegen das Schnarchen. Unter anderem auch einen Ring, der die Akkupunkturpunkte am Finger drückt. Schlafprobleme durch Stress und Schnarchen müssen nicht sein. Falls Sie tatsächlich das eigentliche Schnarchen nicht in den Griff bekommen, denken Sie vielleicht mal daran, für eine gewisse Zeit, im Gästezimmer zu schlafen. Eine andere Idee wären Ohrenstöpsel oder einfach Einschlafmusik. Oder Sie hören eine Anleitung zu Progressiver Muskelentspannung, die Ihnen zur Entspannung verhilft. Vielleicht machen Sie das auch gemeinsam mit Ihrem Partner? Das verbindet und entspannt ihn auch.

Weitere Artikel finden Sie in meinem Blog. Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute!

Lösen Sie alle Blockaden, die Stress, Unzufriedenheit und Schlafprobleme verursachen für ein Leben ohne Limits!

Welcher Schnarchtyp bin ich?

Welcher Schnarchtyp bin ich?

Schnarchen ist nicht gleich Schnarchen und verschiedene Schnarchtypen gibt es auch. Mit großen Unterschieden. Daher ist die Frage, was gegen Schnarchprobleme eigentlich hilft, auch nicht pauschal zu beantworten. Es gibt viel Ursachen und Gründe, warum jemand schnarcht. Schnarchen ist lästig und kann sehr störend sein. Schnarchen kann Schlafen verhindern. Aber jeder Schnarchtyp ist anders, denn Schnarchen ist eben nicht gleich Schnarchen. Da gibt es große Unterschiede und ich werde hier Licht ins Dunkel bringen und Lösungen anbieten, die genau dagegen helfen können. Und man muss kein Mediziner sein, um den Schnarchtyp herauszufinden. Hier genügt es, Ihr Schlafverhalten, Ihre Schlafposition und die Schnarchgeräusche einzuordnen. Atemaussetzer sind allerdings sehr gefährlich und Sie sollten damit auf jeden Fall einen Arzt oder ein Schlaflabor kontaktieren. Denn das kann lebensgefährlich werden.

Schnarchtyp?

Wenn Sie jedenfalls nachts häufiger von Ihren Partner angerempelt werden oder auch mal ein Klopfen aus dem Nebenzimmer zu Ihnen dringt, können Sie hier herausfinden, zu welchem Schnarchtypen Sie sind: Mundschnarcher, Nasenschnarcher, Gaumenschnarcher oder Zungenschnarcher. Und je nach Typ gibt es unterschiedliche Hilfsmittel und Methoden, die wieder Ruhe ins Schlafzimmer bringen. Oder Ihnen sogar die Beziehung retten können. Denn Schnarchen rangiert unter den Beziehungskillern recht weit oben. Manche behaupten sogar, es sei Trennungsursache Nummer 1. Denn manche Schnarcher bringen es bis auf 90 Dezibel, was sehr sehr laut ist und fast an einen Presslufthammer rankommt.

Dabei gibt es Gelegenheitsschnarcher als Schnarchtypen, die nach ein paar Gläsern Alkohol schnarchen. Dieses Schnarchen lässt sich oftmals mit einem beherzten Schubsen beheben und ist ja nur gelegentlich. Die schnarchende Person dreht sich dann (hoffentlich) vom Rücken auf die Seite und es kehrt wieder Ruhe ein. Ansonsten helfen hier Ohrstöpsel oder Ohropax. Eine andere Möglichkeit: Verziehen Sie sich ins Kinderzimmer oder aufs Sofa beziehungsweise Gästebett.

Weiterlesen
Welche schlafposition verhindert schnarchen

Welche Schlafposition verhindert Schnarchen?

Wer kennt das nicht? Die Frage, welche Schlafposition verhindert Schnarchen? Haben Sie sich das nicht auch schon häufiger gefragt?

Mensch liegt abends im Bett und versucht, einzuschlafen, dabei möchte jeder besser schlafen können und vor allem nicht schnarchen. Zuerst entscheidet man sich für die Lieblingsposition, in der man gewohnheitsmäßig am häufigsten liegt und denkt, dass man am besten einschlafen kann. Dann klappt das mit dem Einschlafen nicht so und man fängt an, sich im Bett zu wälzen. Von rechts nach links. Vom Bauch auf den Rücken und wieder zurück. Dabei ist es schwierig, die richtige Position zu finden. Und wissen Sie, wie oft wir uns in der Nacht umdrehen? Jede Nacht etwa 25 bis 50 mal. Selbst wenn wir morgens das Gefühl haben, dass wir wie ein Stein gelegen hätten.
Daher habe ich mal recherchiert, wie sich Schlafpositionen auf unseren Körper und dann auf unseren Schlaf auswirken, damit Sie besser schlafen können und welche Schlafposition Schnarchen verhindert.

Welche Schlafposition verhindert Schnarchen?

Klassisch: Schlafen in Rückenlage

Das ist definitiv für Rücken und Nacken die beste Schlafposition, da sie entlastend ist. Die Atmung wird nicht behindert, der Hals bleibt gerade. Die Wirbelsäule liegt ebenfalls gerade und auch die Beine werden meistens nicht abgewinkelt. Sollten Sie allerdings zum Schnarchen neigen, rutscht in dieser Rückenposition am ehesten die Zunge nach hinten und der Gaumen erschlafft. Viele Schnarcher schnarchen auf dem Rücken am meisten. Wenn Sie Rückenschläfer sind, kann ein Kinnriemen Abhilfe gegen Schnarchen schaffen, in dem er das Kinn stützt und so den Mund geschlossen hält. In Rückenlage werden zudem Probleme mit Reflux (Sodbrennen) gemindert und die Tiefschlafphasen können gefördert werden. Und probieren Sie gerne einfach mal einen preiswerten Schnarchstopper, der das Atmen durch die Nase erleichtert.

Seitenlage: Verhindert diese Schlafposition Schnarchen?

Auch in Seitenlage schonen Sie den Nacken und den Rücken. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, dass Sie ein Kissen haben, das gut für die Seitenlage geeignet ist, in dem es die Schulter stabilisiert. Unterstützen können Sie die Seitenlage auch durch ein Kissen im Rücken oder eines, das sie in die Arme nehmen.

Die Seitenlage auf der linken Seite ist dabei besser als rechts. Denn so wird die Verdauung nicht gestört und der Magen wird nicht zusammengedrückt. Magen und auch die Bauchspeicheldrüse befinden sich auf der linken Körperseite. Daher muss der Körper in der linken Seitenlage nicht gegen die Schwerkraft arbeiten. Das Herz kann leichter somit leichter arbeiten und auch die Aorta, die Hauptschlagader, profitiert davon, da sie ebenfalls leicht nach links gebogen ist.

Dabei bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Befragten das ausgestreckte Schlafen auf der Seite. Aber auch in der Seitenlage kann es zum Schnarchen kommen und vielleicht helfen Ihnen diese Mundschienen?

Schlafen auf dem Bauch

Sollten Sie auf dem Bauch schlafen, kann dies zu Verspannungen führen, da dies die Nackenmuskulatur sehr belastet. Die Wirbelsäule biegt sich durch, was unter Umständen Rückenschmerzen zur Folge haben kann. Denn gerade auf weicheren Matratzen liegt der Rücken dann vielleicht im Hohlkreuz, was Schmerzen begünstigt. Wenn dann noch der Kopf auf dem Kissen liegt, wird die Haltung noch verstärkt. Achten Sie bitte hier auf eine geeignete Matratze für Bauchschläfer, die ist das A und O, damit es Ihrer Wirbelsäule gut geht. Eventuell könnten Sie sich auch mit einem Kissen behelfen, das Ihren Körper abstützt und ihn in einer leicht seitlichen Lage hält, in dem Sie sich so halb darauf legen. Dieses Seitenschläferkissen könnte eine Art „Zwischenposition“ sein, die Ihre Wirbelsäule und vor allem Ihre Halswirbel entlastet. Und das Wichtigste ist, dass Sie sich ein spezielles Kissen gönnen, das für Bauchschläfer geeignet ist. Jedenfalls ist das Schlafen auf dem Bauch die Schlafposition, die Schnarchen am ehesten verhindert. Sollten Sie trotzdem auch als Bauchschläfer schnarchen, probieren Sie doch einen Kinnriemen, der Ihren Mund geschlossen hält oder auch einen Schnarchstopper, der bei der Atmung hilft, in dem er die Nase geöffnet hält.

Embryonal-Lage

Wenn Sie sich beim Schlafen gerne auf der Seite zusammenrollen, also in der sogenannten Embryonalstellung schlafen, kann dies die Atmung behindern. Das engt den Körper ist ein und es kann zu Gelenkschmerzen kommen. Helfen können Sie sich dabei mit einem Kissen, das sie zwischen die Knie legen. Und vielleicht immer mal wieder bewusst versuchen, die Knie beim Schlafen nicht allzusehr anzuziehen und eher etwas ausgestreckter zu schlafen. Das tut dem gesamten Körper viel besser, die Atmung fließt leichter und so kann auch Schnarchen durch diese Schlafposition vielleicht verhindert werden. Sie könnten die Seitenlage stabilisieren, in dem Sie eine Schlafweste tragen. Oder auch einmal einen Schnarchstopper ausprobieren, um die Nasenatmung zu unterstützen.

Fazit

Es gibt keine Schlafposition, die zuverlässig immer schnarchen verhindert. Das gibt es nicht. Das zu denken, wäre Augenwischerei. Denn im Schlaf handeln wir ja nicht willentlich und können steuern, wie wir die ganze Zeit in der Nacht liegen bleiben. Der Mensch dreht sich viele Male nächtens im Bett. Zudem gibt es einige Menschen, die in jeglicher Liegeposition schnarchen können, wenn es darauf ankommt. Also ist es wichtig herauszufinden, in welcher Schlafposition man üblicherweise schnarcht, was einem gut tut, also wie man überhaupt schlafen und liegen kann. Denn wenn jemand beispielsweise Probleme mit der Schulter hat, ist eventuell die Rückenlage die beste Position und das Schnarchen wäre dann ein untergeordnetes Problem. Hier wäre es dann ratsam, auf ein Hilfsmittel zurückzugreifen, welches Schnarchen in Rückenlage verhindern oder mindern kann. Wie beispielsweise eine Schnarchschiene oder ein Kinnriemen.

Wenn eine Person sehr gut in Seitenlage schlafen kann und in der Rückenlage häufig schnarcht, wäre eine Schnarchweste, ein Anti-Schnarchrucksack oder auch ein Anti-Schnarch-T-Shirt – je nach Gusto – empfehlenswert.

Sie sehen, es ist eine ganz individuelle Angelegenheit, für die es sehr viele Lösungen und Möglichkeiten gibt. Und ich bin sehr froh, dass es diese gibt. Denn so ist schon so vielen Kunden geholfen worden. Schlaf ist so wichtig und mir ein persönliches Anliegen!

Gutes für den Schlaf

Ihren Schlaf können Sie auch damit fördern, dass sie auf die Qualität der Matratze achten und sie regelmäßig wechseln. Der Lattenrost sollte ebenfalls Ihren Schlafgewohnheiten angepasst sein, Ihrem Gewicht und Ihrer Größe entsprechen. Ebenso spielt die Qualität und Beschaffenheit Ihres Kopfkissens eine große Rolle für Ihren Schlaf und Ihre Wirbelsäule. Und falls Sie Schnarchen, es gibt auch Kopfkissen, die Schnarchen positiv beeinflussen.

Sollten Sie Ihre Schlafposition ändern wollen oder eventuell ändern müssen, haben Sie bitte Geduld. Denn diese Gewohnheiten sind nur schwer zu ändern, müssen fast abtrainiert werden. Es lohnt sich allerdings, daran zu arbeiten, denn gibt es etwas Wichtigeres als die Gesundheit? Und eine gute ausgeruhte Nacht ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tag. Und ebenso eine störungsfreie Nacht für die Partnerin oder den Partner… Hier gibts noch mehr Produktideen, die Schnarchen verhindern sollen.